Vom Samen zur Bewegung

1901 views

Das individuelle Schicksal eines Menschen führt meistens in ein bestimmtes Volk. Dort findet die Seele ihre Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde, geführt aus den Früchten vergangener Erdenleben. Ist es die Individualität aus ihren karmischen Verbindungen zu Geistesströmungen, die neue geistige Impulse in ein Volk hineinbringt? Oder ist es der Volksgeist, der diesen karmischen Auftrag erteilt? Wenn der Volksgeist nicht beteiligt ist, wie wird er auf neue geistige Impulse eingehen? Rudolf Steiner sprach 1919 in Stuttgart vom ‹guten Geist unserer Zeit›, der Emil Molt die Idee zur ersten Schule eingab.

Anthroposophie ist erstaunlich neu in der Türkei mit ihren 85,5 Millionen Einwohnern. Es braucht Menschen, die den anthroposophischen Impuls in die türkische Kultur bringen. Einer dieser Menschen war Tarhan Onur. Ja, sie war wohl der erste Mensch in der Türkei, der die Waldorfpädagogik wirksam ins Land brachte. Wie kam sie zur Waldorfpädagogik? Erstaunlicherweise durch einen Unfall! Sie studierte in Wien Theaterwissenschaften, daneben Philosophie und Sinologie. Mit sechsundzwanzig Jahren stürzte sie von einem Baum. Sie musste in Behandlung und fand einen anthroposophischen Arzt, Dr. Klaar. Diese Begegnung eröffnete ihr auch die Pädagogik. Es entstand ein reicher, längerer Austausch mit dem Arzt, und in Tarhan wurde ein Samen gelegt, der allerdings noch manche Jahre schlummern musste, bis die Verhältnisse es zuließen, ihn zur Wirkung zu bringen. 1978 wurde ihr Sohn Yunus geboren. Zurück in Istanbul arbeitete sie im Geschäft ihres Onkels an Übersetzungen von Fachbüchern der deutschen Eisenbahnen für den Ausbau des türkischen Eisenbahnnetzes.

Praktisch werden

Dann war es soweit: In Istanbul wurde 2009 ein Verein gegründet, der sich zum Ziel setzte, von der Basis aufwärts die Waldorfpädagogik in der Türkei zum Leben zu bringen. Mit treuen Freundinnen begann Tarhan Onur, ihren Impuls, der nun auch andere Menschen ergriff, lebendig werden zu lassen. Kindergärtnerinnen wurden im Dreijahresrhythmus ausgebildet. Es entstanden langsam immer mehr Kindergärten in Istanbul und anderen Städten der Türkei. Im Jahr 2017 gründete sie mit ihren Freundinnen ein Waldorflehrerseminar. Wegen Corona dauerte der erste Kurs fünf Jahre. 2022 entstand ein zweiter Kurs, der im Dezember 2025 abschloss. Die Kindergarten- oder Erzieherinnenausbildung verzeichnet einen kaum zu bewältigenden Zuwachs. Im vorletzten Kurs beispielsweise waren 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Immer wieder gab es Widerstände, aber in Tarhan Onur fand sich eine Individualität, die alles zusammenhalten konnte. Mit Willenskräften vermochte sie den pädagogischen Impuls durchzutragen. Sie hatte ihren klaren Blick. Sie wusste, was sie wollte, und verfolgte ihr Ziel mit starken Kräften. Viele Texte zur Waldorfpädagogik wurden von ihr übersetzt, auch die ‹Wochensprüche› von Steiner.

Tarhan Onur hatte einen großen Freundes- und Bekanntenkreis im waldorfpädagogischen Umfeld. Viele Freunde und Freundinnen kamen in die Türkei, um ihren Impuls zu unterstützen, im Wissen, wie wichtig diese Pädagogik für das Weiterkommen der Menschheit ist.

Waldorfschulen in der Türkei gibt es nur zwei, eine in Alanya und eine kleine in Istanbul. Beide sind auf dem Weg der Anerkennung. Noch lange hätte Tarhan wirken wollen, wenn nicht ihr Leib es verhindert hätte.

Von drüben

Nun ist sie in der geistigen Welt. Ich habe versucht, mir vorzustellen, wie sie wohl angekommen ist drüben. Das große Erlebnis: Ihre Eltern, Verwandten, vorausgegangene Freunde und manche geistige Wesen werden sie willkommen geheißen haben bei ihrem Eintritt, ihrer bewussten Geburt. Und wir? Wir haben nun eine große Freundin in der geistigen Welt. Sie wird die Waldorfpädagogik in der Türkei weiter begleiten, bekräftigen und beraten wollen. Wir dürfen sie auch weiter begleiten, mit ihr in Beziehung treten. Mit jedem guten Gedanken und liebevollem Fühlen schenken wir ihr Federn für ihre großen Flügel im Jenseits, in jener Welt, die so sehr auf uns wartet, dass wir in ein bewusstes Zusammenwirken eintreten.